Skip to main content

Dieser Beitrag gibt Eventagenturen einen praxisnahen Leitfaden zum Buchen einer Drohnen-Lichtshow: von der ersten Anfrage bis zum großen Showtag mit dronelightshow.events. Er beschreibt, wie im Konzept-Workshop gemeinsam mit dem Anbieter konkrete Figuren und Motive für die Show ausgewählt werden bei dronelightshow.events und welche behördlichen Genehmigungen (etwa Fluggenehmigungen) dafür eingeholt werden müssen. Zudem erklären wir die technischen Voraussetzungen vor Ort und den Ablauf der Aufführung am Veranstaltungstag. Ziel ist es, Eventplanern Sicherheit bei der Planung zu geben, indem jeder Schritt transparent aufgezeigt wird.

Warum eine Drohnenshow? (Vorteile und Einsatzmöglichkeiten)

Schritt 1: Kontaktaufnahme und Planung (Anforderungen definieren)

Der erste Schritt beim Buchen einer Drohnenshow ist die Kontaktaufnahme mit einem Anbieter. Hier klären Eventagenturen die wichtigsten Eckdaten:

  • Datum und Ort der Veranstaltung
  • Erwartete Zuschauerzahl
  • Ziel der Show (Marketing, Unterhaltung, Branding)
  • Budgetrahmen

Praxis-Tipp: Anbieter können bereits in dieser Phase grobe Kostenschätzungen geben, wenn sie wissen, wie viele Drohnen ungefähr eingesetzt werden sollen und welche Showdauer geplant ist.

Schritt 2: Konzeptentwicklung (Workshop zu Motiven/Figuren)

Nach der Anfrage folgt die kreative Phase:

  • In Workshops werden gemeinsam mit dem Anbieter mögliche Motive und Formationen erarbeitet.
  • Es können Animationen erstellt werden, um vorab zu sehen, wie die Drohnen die geplanten Bilder am Himmel darstellen.
  • Markenbotschaften lassen sich hier bereits gezielt einbauen (z. B. Firmenlogo, Produktdarstellungen, Schriftzüge).

Praxisbeispiel: Bei einem Produktlaunch in Berlin wurden 150 Drohnen eingesetzt, um zunächst das Logo des Unternehmens zu zeigen und anschließend das neue Produkt als 3D-Formation in den Himmel zu zeichnen.

Schritt 3: Standort- und Genehmigungscheck (Fluggenehmigungen, Sicherheit)

Bevor die Show bestätigt werden kann, müssen wichtige Fragen geklärt werden:

  • Ist der geplante Veranstaltungsort für eine Drohnenshow geeignet (Sichtfeld, keine störenden Gebäude oder Flugverbotszonen)?
  • Welche Fluggenehmigungen sind bei Behörden erforderlich?
  • Wie wird die Sicherheit für Zuschauer gewährleistet?

Der Anbieter kümmert sich in der Regel um diese Formalitäten, doch Eventagenturen sollten sicherstellen, dass ausreichend Zeit für Genehmigungen eingeplant wird – insbesondere bei Großstädten oder Flughafennähe.

Schritt 4: Technik, Aufbau und Show-Ablauf am Eventtag

Am Veranstaltungstag selbst läuft der Ablauf klar strukturiert ab:

  1. Drohnen werden vor der Show aufgeladen und vorbereitet.
  2. Der Luftraum wird kurzfristig abgesichert.
  3. Die Drohnen starten zeitgenau und führen ihre programmierten Formationen aus.
  4. Nach Ende der Show landen sie wieder im Sicherheitsbereich.

Eine typische Drohnenshow dauert zwischen 8 und 12 Minuten – perfekt, um einen Höhepunkt im Eventprogramm zu setzen.

Checkliste für Eventagenturen:

  • Frühzeitig Anbieter kontaktieren (mind. 3–6 Monate vor Event)
  • Budgetrahmen klären (Anzahl Drohnen + Dauer)
  • Kreative Motive im Workshop erarbeiten
  • Genehmigungen rechtzeitig einplanen
  • Proben vor dem Event nutzen